• 112-MeshPlane.jpg
  • 341-IMG_6975.JPG
  • 348-37727484_1852792288117037_7020424937835855872_n.jpg
  • 415-IMG_7815.JPG
  • 447-4.jpg
  • Endbild_DLK_aus_LF20DLK_Video.jpg
  • IMG_0108.jpg
  • IMG_0358.JPG
  • IMG_0665.JPG
  • IMG_2877.JPG
  • IMG_4526.JPG
  • IMG_4931.JPG
  • IMG_5357.JPG
  • Unbenannt.jpg

Europäischer Tag des Notrufs 112

Am heutigen Tag, dem 11.2., ist der europäischer Tag des Notrufs 112. Bereits 2009 wurde dieser Tag vom Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission eingerichtet, um darauf hinzuweisen, dass seit 1991 europaweit unter der Nummer 112 Hilfe in einer Notsituation angefordert werden kann.

 

In Deutschland wird die 112 seit 1973 flächendeckend - in einigen Regionen bereits seit 1948 - für die Alarmierung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr genutzt.

 

Logo des Euronotrufs, Quelle: Wikipedia

 

Der Notruf kann von jedem Telefon oder Handy kostenlos und ohne Guthaben abgegeben werden. Bei einem Handy muss allerdings eine SIM-Karte vorhanden sein, um einen Notruf abgeben zu können, da es leider viele "Scherzanrufe" gab, die ohne SIM-Karte nicht zurückverfolgt werden konnten. Auch wird es in Zukunft so sein, dass Anrufe lokalisiert werden können, was besonders wichtig bei Notrufen ist, die von Handys abgesetzt werden.

Zögern Sie nicht den Notruf zu tätigen, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Feuerwehr und/oder der Rettungsdienst benötigt werden. Die Disponenten in der Leitstelle stehen Ihnen am Telefon zur Seite und stellen Ihnen alle wichtigen Fragen. Wenn Sie aus Plön einen Notruf absetzen, gelangen Sie in die Integrierte Rettungsleitstelle Mitte in Kiel, die für die Kreise Plön, Rendsburg-Eckernförde sowie die Stadt Kiel zuständig ist. Diese informiert uns dann im Normalfall über den Digitalen Meldeempfänger über die Art des Einsatzes, den Einsatzort und einige wenige weitere Informationen.

In der Regel ist immer jemand in der Schicht, der einen Notruf auf Englisch entgegennehmen kann.

Sie erreichen uns unter der europaweit gültigen Notruf-Nummer 112 jeden Tag zu jeder Uhrzeit!

 

Für Hör- und Sprachbehinderte gibt es auch eine tolle Nachricht. Seit Ende 2021 gibt es eine bundesweit einheitliche Notruf – App, die nora Notruf App. Über einen Fragebogen kann die hilfebedürftige Person den Notruf absetzen. Die GPS – Position gibt den Einsatzort bei entsprechender Zustimmung an die zuständige Leitstelle weiter. Über einen Chat kann mit dem Disponenten in der Leitstelle weiter geschrieben werden.

 

Plakat des Bundesministerium des Innen und des Deutschen Feuerwehrverbandes zur europaweiten Notrufnummer 112, Quelle: Deutscher Feuerwehrverband

Tag des Feuerlöschers am 10. Februar

Bei einem Entstehungsbrand kann der Einsatz eines Feuerlöschers einen schlimmeren Schaden verhindern. In Gewerbebetrieben ist das Vorhalten von Feuerlöschern vorgeschrieben. Privathaushalte brauchen nach der aktuellen Rechtslage keinen Feuerlöscher, aber es wäre trotzdem sinnvoll einen zu haben.

  

Übersicht verschiedener Feuerlöscher, Quelle: Freiwillige Feuerwehr Wesenberg

 

Ein Löschversuch sollte tatsächlich nur unternommen werden, wenn dies gefahrlos möglich ist und man es sich auch zutraut. Auf den Feuerlöschern ist eine Bedienungsanleitung angebracht. Diese sollte regelmäßig in Ruhe durchgelesen werden, um im Brandfall schnell handeln zu können.   

 

 

 

Brandschutzzeichen für Feuerlöscher am Feuerlöscher selbst oder auf Flucht- und Rettungsplänen, Quelle: Wikipedia

 

Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat zum Löschvorgang ein Merkblatt erstellt, welches hier zu finden ist.

 

Feuerlöscher müssen spätestens alle 2 Jahre einer Prüfung unterzogen werden. Einen Hinweis dazu gibt es auf dem Feuerlöscher, wann die nächste Prüfung zu erfolgen hat. Unternehmen, die sich auf Brand- und Feuerschutz spezialisiert haben, können diese Prüfung im Normalfall übernehmen und ggfs. auch bei der Auswahl der Feuerlöscher und Löschdecken unterstützen.

 

Übersicht der Brandklassen, die je nach Verwendungsmöglichkeit auch auf den Feuerlöschern zu finden sind, Quelle: Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

 

Und sollte der Löschversuch mit dem Feuerlöscher nicht erfolgreich gewesen sein oder nicht mehr möglich sein, so sind wir von der Freiwilligen Feuerwehr Plön 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche für Sie unter 112 zu erreichen!

 

Am heutigen 10. Februar ist der Tag des Feuerlöschers. Dieser Tag wurde gewählt, da am 10. Februar 1863 Alanson Crane in den USA sein Patent für ein Feuerlösch-Modell erhielt, einem Vorgänger des heutigen Feuerlöschers.

INFOS ZUM KATASTROPHENSCHUTZ IN LEICHTER SPRACHE

Das Innenministerium Schleswig-Holstein hat eine Website und eine Broschüre über den Katastrophenschutz in leichter Sprache herausgebracht. Davon profitieren vor allem Menschen mit geistiger Behinderung, Demenzkranke, Hörgeschädigte und Menschen mit geringer Lesekompetenz.
 
 
Auf der Startseite kann fast ganz unten die Broschüre gefunden werden, in der beschrieben wird, was eine Katastrophe ist, wie man sich gegenüber den Helfern benimmt, wie man selbst vorsorgen kann, wann man die Notrufe 110 und 112 wählen darf und noch vielen mehr. Auch wird auf das richtige Verhalten bei Feuer hingewiesen.
 
Ebenso kann man auf die Homepage in schwerer Sprache kommen.
 
 
Screenshot von der Homepage in leichter Sprache

Frohe Weihnachten

Die Jugendfeuerwehr Plön und die Freiwillige Feuerwehr Plön wünschen Ihnen allen frohe Weihnachten, schöne Stunden mit tollen Menschen, gutes Essen und harmonische Tage.

Und am meisten wünschen wir Ihnen, dass es zu keiner Situation kommt, in der Sie auf die Hilfe einer der Blaulichtorganisationen angewiesen sind. Und sollte es doch nötig sein, kommen wir natürlich auch über die Feiertage zu Ihnen, wenn Sie uns über die 112 alarmieren! Wir sind 24/7 für Sie ehrenamtlich einsatzbereit!